Ökologie

  • Biodiversitätsförderflächen

    Auf unserem Hof gibt es zahlreiche Elemente, zur Förderung der einheimischen Biodiversität. Hecken, Blumenwiesen, Steinhaufen, Feuchtbiotope, Hochstammbäume etc.

  • Goffersberg

    Mit dem Lenzburger Hausberg, dem Goffersberg sind wir speziell verbunden. Auf den extensiven Weiden am Gofi-Südosthang wachsen seltene Blumen und sind zahllose Insekten, Vögel aber auch Reptilien und Amphibien zu Hause. Die Pflege dieser Weiden (Berufskraut etc.) gibt viel zu tun.

  • Vernetzt und artenreich

    Die “Agrofutura” erarbeitet mit uns Landwirten sogenannte “Labiola” Verträge. So wird gewährleistet, dass eine hohe Vielfalt an Biotop-typischen Arten gefördert wird (QII) Die Förderflächen sollen so in der Landschaft verteilt sein, dass sie für die Wildtiere Sinn machen (Vernetzung).

  • Produktion und Ökologie im Einklang

    Für uns steht die Förderung von Ökologie nicht in Konkurrenz mit der Produktion. Vielmehr ergänzen und stabilisieren sich diese zwei Partner.

  • Vielfalt im Boden

    Die Biodiversität im Boden muss geschützt und gefördert werden. Indem möglichst viele Kultur- und Gründüngungspflanzen neben und nacheinander wachsen dürfen, fördern wir die Vielfalt von Mikroorganismen im Boden, die vermehrt Humus bilden.

  • Zusammenarbeit

    Im Naturschutz können wir auf bewährtes Zusammenarbeiten setzten. - mit dem NVSVL (Arbeitseinsätze); mit der Stadt Lenzburg (Unterhalt Trockenmauern, Hochstammförderung); mit der Agrofutura (Labiola-Verträge); mit Birdlife (Beratung Wiedehopf-Förderprojekt…)