Bio Ackerbau - regenerativ
-
Grüne Vielfalt
Um unsere Böden fruchtbar zu behalten und Fruchtfolgekrankheiten vorzubeugen bauen wir eine grosse Vielfalt von Hauptkulturen und Zwischenfrüchten an. Besonders wertvoll für die Bodenlebewesen sind Mischkulturen (Kleegras-Gemenge, und Gründüngungsmischungen).
Über eine Fruchtfolgeperiode von 10 Jahren bauen wir bis zu 5 verschiedene Getreidearten und bis zu 5 verschiedene Hackfrüchte (Zuckermais, Raps, Buschbohnen, Soja und Kartoffeln) an.
-
Bodenbearbeitung und Bedeckung
Wir achten auf sehr flache Bodenbearbeitung (Schälfräse, Grubber oder Schälpflug) um die Bodenhorizonte möglichst intakt zu lassen. Um Verdichtungen zu vermeiden, setzen wir auf leichte Maschinen.
Damit die Bodenlebewesen mit frischer Nahrung versorgt sind und zur Verhinderung von Erosion, achten wir darauf, dass die Böden möglichst immer bedeckt sind. Zum Teil erreichen wir dies durch Untersaaten in Hauptkulturen. Oder wir säen direkt nach der Ernte eine Gründüngung an.
Auf diese Weise steigern wir den Humusgehalt in unseren Böden und unsere Kulturen leiden weniger unter Starkregen oder Trockenheit.
-
Pflegen
Die vielfältige Fruchtfolge, die robusten Bio-Sorten, unser sorgfältige Umgang mit dem Boden, sowie die Nützlinge welche unsere abwechslungsreiche Kulturlandschaft bewohnen, schützten unsere Kulturpflanzen vor Schädlingen und Pilzkrankheiten. Damit die Beikräuter nicht überhand nehmen setzen wir unter anderem auf Hacktechnik. Auf Pflanzenschutzmittel (Pestizide) können wir verzichten!